Sie sind hier: Startseite » Datenschutzerklärung
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Mit den folgenden Abschnitten möchten wir Sie möglichst transparent über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -nutzung, die über unsere Internetseite www.postcon.de erfolgt, informieren. Sollten Sie hierzu noch Fragen und Anliegen haben, so finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten.
Bitte beachten Sie, dass Sie durch Klick auf die entsprechenden Verlinkungen auf die Internetseiten der Postcon-Gesellschaften Postcon NRW GmbH und Postcon Konsolidierungs GmbH gelangen. Sofern Sie über diese Seite auf eine weitere Internetseite gelangen, informieren Sie sich bitte auf dieser Seite über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen.
I. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für unser Internetangebot im Sinne von Art. 4 (7) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist wie folgt:
Postcon Holding GmbH, Stadionring 32, 40878 Ratingen
II. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Internetseite
II.1 Logging
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sofern Sie unsere Webseite besuchen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einer sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden ohne Ihr Zutun gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL)
- Browsertyp und -version und weitere durch den Browser übermittelte Informationen (z.B. das Betriebssystem Ihres Computers) und die Sprache
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- die jeweils übertragene Datenmenge
Hierbei erfolgt die Datenverarbeitung gem. Art. 6 I f) DS-GVO, um einen störungsfreien Betrieb unserer Seiten sicherzustellen und die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten. Die erhobenen Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die gespeicherten Daten werden für maximal 7 Tage in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
II.2 Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihrem Computer abgelegt werden. Wenn Sie die Webseite das nächste Mal besuchen, kann diese anhand des Cookies Ihren Webbrowser wiedererkennen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Es gibt verschiedene Varianten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise wir nun erläutern möchten:
- Es gibt die sog. temporären bzw. transiente Cookies, die automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen unter anderem die Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Webbrowser schließen.
- Weiterhin gibt es die permanenten bzw. persistenten Cookies, die zwar zunächst nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben, aber automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht werden. Die Dauer unterscheidet sich je nach Cookie, wobei wir Sie darauf hinweisen möchten, dass Sie die Cookies mithilfe der Sicherheitseinstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen können.
- Unter den Third-Party-Cookies versteht man Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden.
Auf unserer Internetseite setzen wir die nachfolgend beschriebenen Cookies, Trackingtools und Remarketing-Tools ein. Wenn Sie zum ersten Mal unsere Seite besuchen, werden Sie über unseren Cookiebanner gebeten, eine Auswahl zu treffen, welche Cookies, Trackingtools und Remarketing-Tools aufgrund Ihres Besuches unserer Seite eingesetzt werden. Der Einsatz bestimmter Cookies ist erforderlich, um die Funktionalität unserer Seite zu gewährleisten. Weiterhin erfordert die Umsetzung der Auswahl, die Sie treffen, den Einsatz eines Cookies, der für die Dauer eines Jahres auf Ihrem Endgerät gespeichert wird, sofern Sie ihn durch Ihre Browsereinstellungen nicht vorher löschen. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 (1) lit f. DS-GVO), die die Funktionalität der Seite zu gewährleisten, einen Nachweis über die von Ihnen getroffene Cookie-Auswahl zu treffen, die Effizienz unserer Internetseite zu messen und sie bedarfsgerecht zu gestalten.
Falls Sie über den Cookiebanner einwilligen, dass weitere Cookies zum Zwecke der Analyse und des Trackings gesetzt werden, beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenener Daten auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Widerufsmöglichkeit finden Sie in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Tools.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 (1) lit.f DSGVO), unser Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass auf Ihrem Computer keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor neue Cookies angelegt werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können durch entsprechende Tools beziehungsweise Browser-Add-ons den Einsatz von Cookies auf unseren Seiten unterbinden (zum Beispiel durch das Add-on „AdBlock“ für den Firefox Browser).
Von der Website www.postcon.de werden folgende Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, wenn Sie das nicht in den Einstellungen Ihres Browsers unterbinden:
Name | Geltungsbereich | Speicherdauer | Erläuterung |
_gat, _gid und _ga | postcon.de | 12 Monate | Analyse des Nutzerverhaltens mit Google Analytics |
cookieconsent_dismissed | postcon.de | 12 Monate | Cookiehinweis geschlossen |
Nutzung von Google Analytics
Auf dieser Webseite nutzen wir Google Analytics das zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts dient. Es handelt sich hierbei um eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”). Wir haben mit Google eine Datenschutzvereinbarung geschlossen, um zu gewährleisten, dass die Datenschutzvorgaben der Europäischen Union bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Es werden die Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, insb. die IP-Adresse, der Ort, die Zeit oder die Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts an ein Google Server in den USA übertragen und gespeichert. Im Rahmen von Google Analytics wird ferner die sog. Anonymisierungsfunktion verwendet, welche die IP-Adresse bereits innerhalb der EU bzw. EWR kürzt. Die auf diesem Wege erhobenen Daten werden von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unserer Webseite sowie über die Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitung dient der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unserer Webpräsenz.
Schließlich gibt Google an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Hierzu stellt Google weitere datenschutzrechtliche Informationen zur Verfügung, die Sie unter https://google.com/intl/de/policies/privacy/partners aufrufen können. Weiter stellt Google ein Deaktivierungs-Add-On zu Verfügung, welches sich auf den üblichen Internet-Browsern installieren lässt. Den Link zum Deaktivierungs-Add-On finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Add-On stellt sicher, dass die Informationen zum Besuch unserer Webseite nicht an Google Analytics übermittelt werden.
II.3 Datenverarbeitung bei Anfordern von Presse- oder Informationsmaterial
Falls Sie über die von uns angebotenen Kontaktmöglichkeiten Presseinformationen oder sonstiges Informationsmaterial anfordern, verwenden wir die von Ihnen angegebenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit. a (Ihre Einwilligung) und lit. b DSGVO (Begründung eines Vertragsverhältnisses bzw. die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen). Weiterhin nutzen wir Ihre Daten, um Sie im Anschluss an zugeschickte (Presse-) Informationen zu kontaktieren und den Kontakt zu Ihnen als interessierter Journalist oder Interessent zu pflegen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Direktwerbung, Öffentlichkeitsarbeit). Sie können dieser Nutzung jederzeit mit Wirkung widersprechen, indem Sie uns eine E-Mail mit Widerspruch zuschicken an jenny.mahlberg@postcon.de.
Eine Aufbewahrung der von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt solange, wie dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist und/oder Sie der Nutzung nicht widersprochen haben. Sofern sich aus Ihrer Anfrage ein Vertragsabschluss ergibt, unterliegen Ihre Daten den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (bis zu 10 Jahre gem. §§ 238, 257 HGB).
II.4 Verarbeitung Ihrer Daten im Falle einer Bewerbung
Sie können sich über unsere Webseite für offene Stellen bewerben oder uns auch Initiativbewerbungen zukommen lassen. Unsere Stellenanzeigen können Sie auf der Seite https://karriere.Postcon.de einsehen. Zu dieser Seite gelangen Sie über eine Verlinkung in unserem Hauptmenu.
Um garantieren zu können, dass Ihre Bewerbung ausschließlich von der berechtigten Person unseres Unternehmens bearbeitet wird, bitten wir Sie, die vorgesehene Bewerbungsmöglichkeiten unserer Seite https://karriere.postcon.de zu nutzen. Für die Bereitstellung unserer Bewerbungsplattform nutzen wir die Software des Dienstleisters (ergänzen inkl. Anschrift des Dienstleisters). Mit (Dienstleister ergänzen) besteht eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 (3) DSGVO.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Bewerbungsdaten von uns elektronisch verarbeitet. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt lediglich zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen i.R.d. Bewerbungsverfahrens gem. Artt. 88 I, Art. 6 I 1 b) DS-GVO gem. § 26 BDSG-neu.
Im Falle einer Zurückweisung / Absage werden Ihre Unterlagen unverzüglich gelöscht bzw. vernichtet, wobei stets die gesetzlich festgelegte Mindestsicherheitsstufe bei der Vernichtung der Unterlagen eingehalten wird. Ausnahmsweise erfolgt keine sofortige Löschung, sofern die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (u.a. wegen einer Beweispflicht i.R.d. AGG) eine längere Speicherung von bis zu 6 Monaten oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 I f) DS-GVO i.V.m. § 24 I Nr. 1 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung. Sofern wir Ihre Bewerbung für einen längeren Zeitraum aufbewahren, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut auf berufliche Perspektiven bei uns im Unternehmen anzusprechen, so geschieht dies nur, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung gem. Art. 6 I a) DS-GVO erteilt haben. Auch hier haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit nach Art 7 III DS-GVO durch Abgabe einer Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Im Falle einer Zusage und folglich einem Abschluss eines Arbeitsvertrages, speichern wir Ihre uns im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten zum Zwecke üblicher Verwaltungs- und Organisationsprozesse. Die Rechtsgrundlage ergibt sich hierfür aus Art. 6 I b), 88 I DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG.
III. Datenverarbeitung bei Erbringung unserer Postdienstleistungen
III.1 Datenkategorien und Verarbeitungszweck
Falls Sie Absender oder Empfänger von Postsendungen sind, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich im Rahmen des Postgesetzes und der DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den Rechtsgrundlagen, vor allem §§ 41 ff. PostG zur Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnisses und zwecks ordnungsgemäßer Zustellung und Rückführung von Postsendungen. Folgende Daten werden von uns verarbeitet:
- Bestandsdaten sind insbesondere Name, Anschrift, Geburtsdatum und Art des in Anspruch genommenen Postdienstes.
- Verkehrsdaten sind insbesondere Häufigkeit und Umfang der in Anspruch genommenen Postdienste.
- Auslieferungsdaten sind Daten zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Behandlung, Zustellung oder Rückführung der Postsendung.
- Entgeltdaten dienen der Ermittlung, Abrechnung und Auswertung sowie zum Nachweis der Richtigkeit von Leistungsentgelten.
Eine Berichtigung von Adressdaten, ein Abgleich mit Umzugsdatenbanken, Erteilung von Auskünften oder eine Übermittlung von Adressdaten an andere Postdienste-Anbieter erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, gemäß erteilter Einwilligungen oder den wahrgenommenen Widerspruchsrechten. Der Nutzung dieser Daten können Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften widersprechen.
III.2 Empfänger und Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden
Damit wir unsere Dienstleistungen erbringen können, geben wir personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Dritte weiter:
An die Gesellschaften der Postcon-Gruppe: Zur Erbringung von Postdiensten können wir personenbezogene Daten an andere Gesellschaften der Postcon-Gruppe (Postcon NRW GmbH und Postcon Konsolidierungs GmbH) weitergeben, insbesondere im Rahmen der Zustellung, Sortierung, Abrechnung, Reklamations- und Redressbearbeitung einer Sendung, sowie um die Verfügbarkeit und Weiterentwicklung der Postcon-Produkte, Dienste und Kommunikation verwalten zu können.
An andere Unternehmen, die uns Postdienste bereitstellen: Unsere geschäftlichen Tätigkeiten werden durch ein bundesweiteres Netzwerk alternativer Briefdienste unterstützt. Diesen geben wir personenbezogenen Daten der am Postverkehr Beteiligten weiter, um eine flächendeckende Zustellung von Postsendungen zu ermöglichen.
An Dienstleister (Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO): Wir geben personenbezogene Daten an andere Unternehmen weiter, die Dienste und Funktionen in unserem Auftrag und in unserem Namen ausführen. Diese Dienstleister stellen beispielsweise IT-Dienstleistungen, Kundenservice-Dienste bereit, bearbeiten Reklamationen, unterstützen uns bei Kommunikationsmaßnahmen gegenüber Kunden oder erbringen Abrechnungsdienstleistungen für die Postcon-Gruppe.
An andere Dritte im Rahmen unserer geschäftlichen Zwecke oder wenn dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist: Wir können aus geschäftlichen Gründen personenbezogene Informationen weitergeben oder wenn die Weitergabe gesetzlich zulässig oder erforderlich ist. Dies gilt beispielsweise für die Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden oder andere öffentliche Stellen aufgrund einer Vorladung, eines Gerichtsbeschlusses oder eines anderen gesetzlichen Verfahrens.
IV. Ihre Rechte
IV.1 Rechte als Betroffener gemäß Art. 15 ff. DSGVO
Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Nachfolgend informieren wir Sie, welche Rechte Ihnen zustehen:
- Sie haben das Recht, jederzeit von Postcon NRW Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Ebenso haben Sie vorbehaltlich der Einschränkungen in den Datenschutzgesetzen das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten.
- Wir sind verpflichtet, Ihnen auf Ihren Wunsch hin die Daten über Ihre Person in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übermitteln.
- Weiterhin können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass eine Löschung gegebenenfalls aufgrund des Vorliegens von gesetzlichen Nachweis- / Aufbewahrungspflichten nicht immer möglich ist.
Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über unseren Datenschutzbeauftragten.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der Postcon NRW GmbH ist:
Prof. Thomas Jäschke, DATATREE AG
Heubesstraße 10 | 40597 Düsseldorf
Telefon (02 11) 93 19 07 98
E-Mail dsb@datatree.eu
IV.2 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bezüglich der Einhaltung des Datenschutzes und einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu wenden. Die für uns zuständige Behörde ist:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstr. 30
53117 Bonn
Telefon (02 28) 99 77 99 0
E-Mail poststelle@bfdi.bund.de
Sie können sich auch an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem sich Ihr Wohnort befindet, wenden. Eine Aufstellung finden Sie hier.
Aktualität
Wir optimieren unser Webangebot kontinuierlich und nehmen bei Bedarf technische Änderungen vor. Wir weisen aus diesem Grunde ausdrücklich darauf hin, dass unsere Datenschutzerklärung jeweils nur in der zum Zeitpunkt Ihres Besuches aktuellen Version gültig ist.
Stand 04.02.2021